Umwelt-Themen
Informationen zum Engagement der Gemeinde für die Umwelt
Herzliche Einladung zu einem Experiment für drei Wochen zur Bewahrung der Schöpfung.
Ich bin "FDH" für die Hälfte und verhelfe so der Welt und mir zum anders glücklich sein.
Predigt und Livestream vom Eröffnungsgottesdienst am 11.6.2022.
Die Erde hat genug Ressourcen für alle Menschen zum Überleben und zum Zufriedensein, nur werden sie sehr unterschiedlich genutzt.
Lebensmittel, die um die halbe Erde unterwegs sind, Gemüse, das mit Unmengen von Wasser in trockenen Gegenden produziert wird, Kleidung, Elektronik, Digitales, Spielzeug, hergestellt am anderen Ende der Erde, sind bei uns im Überfluss vorhanden.
Autos, Internetnutzung, die Cloud, jedes Jahr ein neues Handy, weite Reisen, Fliegen, Kreuzfahrten prägen unser Leben.
Doch unser Konsum geht zu Lasten dieser Welt.
Hunger, Durst, Klimaveränderung, Kriege, Flüchtlingsströme sind die Folgen.
Statt einer CO2 Emission von derzeit im Schnitt 12 t pro Person und Jahr bei uns hier in Deutschland wären 0,9 t weltverträglich.
Schon vor dem Krieg in der Ukraine war die Ernährungs- und Energielage in der Welt sehr kritisch und die Ressourcen ungerecht verteilt.
Die Postwachstumsökonomie fordert daher seit langem, den Konsum mindestens auf die Hälfte zurückzuschrauben.
Auch alle Ideen, den Erdüberlastungstag wieder weiter nach hinten zu schieben, denken über das Halbieren nach. Denn in Deutschland sind die Ressourcen schon am 4. Mai aufgebraucht. Ab da leben wir auf Pump bei der Erde.
Testen Sie dazu auch Ihren ökologischen Fußabdruck. Schaffen Sie es Ihren persönlich Weltüberlastungstag nach hinten zu schieben?
Alle diese Gedanken und Infos brachten uns auf die Idee zu „Ich bin FDH“, da der totale Verzicht auf Gewohnheiten und Liebgewonnenes auf Dauer meist nicht durchzuhalten ist, auf die Hälfte schon eher.
Wollen Sie ihr Wissen testen und einen "halben Preis" gewinnen, dann machen Sie mit beim FDH- Quiz. Einsendeschluss ist der 29.6. Preisverleihung beim Abschlussgottesdienst am 3.7.
Die ganze Idee dahinter finden Sie HIER und auch den Flyer zur Aktion
Machen Sie mit und testen Sie sich und beobachten Sie einmal Ihren Konsum für drei Wochen. Wenn Sie Ihre Erfahrungen mit anderen teilen wollen, dann treten Sie gerne unserer WhatsAppgruppe bei, posten Sie es auf Instagram oder Facebook oder schreiben Sie mir und ich zitiere es dann (anonym) im Abschlussgottesdienst, hier auf der Seite, ganz wie Sie wollen.
Geben Sie unserer Erde noch eine Chance!
Gemeinsam bieten wir drei Möglichkeiten der Begegnung an:
- Eröffnungsgottesdienst mit anschließendem vegetarischen Fingerfoodbüfett und einer Bioweinprobe am Samstag, dem 11. Juni 2022 um 18:00 Uhr in der ev. Kirche in Großen- Linden. Begleitet wird der Gottesdienst vom Chor ProChoLi.
Wer möchte, ist herzlich dazu eingeladen, etwas zu unserem bunten Büfett beizusteuern. Wir bitten auch darum, Teller und Besteck selbst mitzubringen. - Austausch während des Aktionszeitraums zwischen dem 11.6.22. und dem 3.7.22 über (auf das Symbol klicken)
oder: https://chat.whatsapp.com/D4tKHzvoSUUKfPR7qdi7Y - Ein On-the-road-Abschlussgottesdienst im Kontext des Klimafestes am Sonntag, dem 3. Juli um 11:00 Uhr. Der Gottesdienst findet auf der Hauptstraße (Ortsausgang Richtung Watzenborn-Steinberg) statt und wird gemeinsam von den beiden evangelischen Kirchengemeinden und dem evangelischen Waldkindergarten Linden gestaltet.
Wir hatten noch weitere Ideen, die wir aber aus zeitlichen Gründen nicht umsetzen konnten, deswegen würden wir uns über Ihre/ Eure Beiträge freuen, die wir dann hier veröffentlichen können. Zwei ganz wichtige Links haben wir aber hier schon für Sie, zum Thema teilen und leihen:
ALLrad Gießen- Ist Teil der Bewegung "freie Lastenräder"
In und um Gießen herum kann man Lastenräder und Sonderräder bei ALLrad gegen eine Spende leihen. Eins davon steht in Großen-Linden. (siehe weiter unten)
Leihen statt kaufen: Stadtbücherei Hungen eröffnet Bibliothek der Dinge
Manche Dinge braucht man nur ganz selten oder vielleicht nur einmal im Leben, wie das Gerät, dass alte MC Casetten digitalisiert. Warum kaufen und dann rum stehen lassen, wenn man es doch einfach für eine Weile leihen kann. Probieren Sie es aus.
Außerdem stellen wir folgende Bücher zum Verleih/ Ansicht zur Verfügung:
Auch, wenn einige Bücher schon 30 Jahre alt sind, so haben sie doch LEIDER nichts an ihrer Aktualität verloren.
- Das Brot des Siegers- das Hackfleisch-Imperium von 1986
- Felix zu Löwenstein, Food Crash- wir werden uns ökologisch ernähren oder gar nicht mehr, 2011
- Asit Datta: Welthandel und Welthunger, 1984
- Verbot und Verzicht, Politik aus dem Geiste des Unterlassens, 2022- hier eine kurze Einführung dazu
- Mit KITA- Kindern die Erde schützen (über die ev. Wald KITA Großen-Linden ausleihbar), 2020
- Wissens Kiosk, fair Handeln, lernen und erleben, 2010
Ein paar wichtige Daten zu unserer CO2 Emission von Basic Thinking (https://www.basicthinking.de/blog/2021/02/08/co2-abdruck-internet/)
Wir machen die Umwelt zum Jahresthema 2020!
Und wir laden Sie dazu ein, sich reichlich zu beteiligen, denn Umweltschutz ist Gesundheitsschutz! (siehe weiter unten)
Noch lange vor Corona, als jeden Freitag Millionen von Menschen auf die Straßen gingen, um für ein besseres Klima zu demonstrieren, hat das evangelische Dekanat Gießen seine Kirchengemeinden dazu aufgerufen sich dem Thema anzunehmen. Denn schon ganz am Anfang der Bibel steht, dass wir die Erde bebauen und BEWAHREN sollen.
Für unser stichhaltiges Konzept bekamen wir einen Geldbetrag zugewiesen, den wir nun in diesem Jahr (und im nächsten) für Umweltthemen ausgeben können.

Gemeinsam mit der Klimainitiative Linden und dasallrad.org haben wir eine Leihstation für ein E-Lastenrad am Gemeindehaus geschaffen.
Danni, das erste Lindener Leih-Lastenrad, steht bei uns am Gemeindehaus und kann über die Seite dasallrad.org auf Spendenbasis ausgeliehen werden.
Bäume sind Klimaschützer. Wir suchen 50 Haushalte in Linden, die bereit sind, einen jungen Baum in ihrem Garten zu pflanzen, und unterstützen die Baumpflanzung pro Haushalt mit einem Zuschuss von 10 €.
Weitere Infos erhalten Sie bei
Pfarrerin Höll (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).